
Praxis M.Sc. Katharina Krause
Verfahren und Methoden
Die Kognitive Verhaltenstherapie bildet das Herzstück meiner Arbeit, wobei ich integrativ vorgehen und den zielorientierten Ansatz der Verhaltenstherapie um systemische, schematherapeutische sowie achtsamkeitsbasierte Methoden und Techniken ergänze. Während die Therapie im Hier und Jetzt stattfindet, ist es mir aber ebenso wichtig Ihre persönliche Lebensgeschichte zu berücksichtigen, da auch unser gegenwärtiges Erleben und Verhalten von unseren Erfahrungen beeinflusst wird.
Jeder Mensch ist einzigartig und so sollte auch Therapie in meinen Augen sein – daher stimme ich die Behandlung und eingesetzten Methoden individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse und Ziele ab. Dabei ist es mir wichtig, dass die von mir eingesetzten Methoden wissenschaftlich fundiert sind, um Ihnen eine hochwertige Behandlung bieten zu können.
Gerne unterstütze ich Sie auch im Rahmen eines ziel- und lösungsorientierten Coachings (ohne Krankenkassenbeteiligung) – mögliche Fragestellungen ergeben sich sowohl im persönlichen als auch beruflichen Rahmen und können Themen wie beispielsweise Kommunikation, Burn-Out-Prophylaxe, Motivationsprobleme oder persönliche Weiterentwicklung umfassen.
Ich freue mich Sie kennenzulernen und in einem persönlichen Gespräch Ihr Anliegen und Ihre Fragen zu klären!
Kontakt
E-Mail: info@psychotherapie-krause.net (bevorzugt)
Mobil: 015227667472
Bitte senden Sie mir eine E-Mail oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter und geben dabei Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihr Anliegen und Ihre Krankenversicherung an. Ich werde mich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Termine nur nach Vereinbarung.
Bitte beachten Sie, dass ich aktuell nur mit privaten Krankenversicherungen und Selbstzahlern abrechnen kann.
Behandlungsphilosophie
Grundlage für eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist in meinen Augen eine ehrliche und authentische Beziehung auf Augenhöhe. Mir ist es wichtig, dass Sie sich wohl fühlen und die Therapie ein sicherer Rahmen ist, in dem Sie sich auch mit schwierigen Themen auseinandersetzen können.
Qualifikationen
Neben meiner ambulanten psychotherapeutischen Tätigkeit arbeite ich seit über 5 Jahren in der Abteilung für Neuropsychologie des Universitätsklinikums Würzburg (Schwerpunkte: Dementielle Erkrankungen, Schädel-Hirn-Traumata, Neuropsychoonkologie und neurodegenerative Erkrankungen wie z.B. Parkinson).
Aus- und Weiterbildungen:
- 2012—2017 Studium der Psychologie (B.Sc. Und M.Sc.)
- 2017-2022 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) in Würzburg
- 2022 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie
- Zusatzqualifikation „Gruppen-Psychotherapie“
- Zusatzqualifikation „Übende und suggestive Verfahren“
- Weiterbildung im Bereich der Traumatherapie
Beruflicher Werdegang:
- Seit 2016 Psychologin in der Abteilung für Neuropsychologie des Universitätsklinikums Würzburg
- 2017—2018 Psychologin und Bezugstherapeutin im Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck auf verschiedenen Stationen (Krisenstation, Gerontopsychiatrische Stationen, Psychotherapie-Station, Forensik) i.R. der praktischen Tätigkeit
- Seit 2019 ambulante psychotherapeutische Behandlungen in der Institutsambulanz der AVM in Würzburg
- Seit 2022 Selbstständige Psychotherapeutin in der Privatpraxis Dr. Schowalter und Kollegen